
Deutsches Bergbau-Museum
Das weltweit größte Bergbaumuseum mit einem echten Anschauungsbergwerk 20 Meter unter der Erde.
Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum ist das weltweit größte Bergbaumuseum und das Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft für Georessourcen. Es bietet Besuchern eine einzigartige Möglichkeit, die Geschichte und Bedeutung des Bergbaus für die Entwicklung der Menschheit zu verstehen.
Das Herzstück des Museums ist das Anschauungsbergwerk, das sich 20 Meter unter der Erde erstreckt. Ausgerüstet mit Schutzhelmen steigen die Besucher in authentische Grubenwagen und fahren hinab in die nachgebauten Stollen. Dort erleben sie hautnah, wie Bergleute jahrhundertelang unter schwierigsten Bedingungen gearbeitet haben.
Unter Tage erwarten die Besucher originalgetreue Nachbildungen verschiedener Abbaumethoden. Von der mittelalterlichen Handarbeit mit Schlägel und Eisen bis hin zu modernen Abbaumaschinen wird die technische Entwicklung des Bergbaus anschaulich dargestellt. Die Atmosphäre mit gedämpftem Licht, kühler Luft und den Geräuschen der Maschinen vermittelt einen authentischen Eindruck der Arbeitswelt unter Tage.
Das Fördergerüst, ein Wahrzeichen Bochums, bietet von seiner Aussichtsplattform in 50 Metern Höhe einen spektakulären Blick über das Ruhrgebiet. Von hier aus können Besucher die Transformation der Region von einem Industriezentrum zu einem modernen Dienstleistungs- und Kulturstandort überblicken.
Die oberirdischen Ausstellungen behandeln alle Aspekte des Bergbaus: von der Geologie über die Technik bis hin zu den sozialen Auswirkungen. Interaktive Stationen erklären, wie Kohle entstanden ist, welche Mineralien abgebaut werden und wie der Bergbau die Landschaft geprägt hat.
Besonders eindrucksvoll ist die Sammlung historischer Bergbaumaschinen, darunter eine funktionsfähige Dampffördermaschine und verschiedene Grubenlokomotiven, die den technischen Fortschritt im Bergbau dokumentieren.
Highlights
- Anschauungsbergwerk - 20 Meter unter der Erde
- Fördergerüst - Aussicht über das Ruhrgebiet aus 50m Höhe
- Historische Dampffördermaschine - Technik des 19. Jahrhunderts
- Interaktive Geologie-Station - Entstehung von Kohle und Mineralien